Der Mensch denkt, Gott lenkt, der Saarländer schwenkt
Der Zulauf der Schwenker ist beachtlich, wer schon die höchsten Weihen beim Grillen erreicht hat, hebt sich mit dem Schwenken in nächst höhere Dimension ab. "Am Grill da stehen viele - nur am Schwenker steht der Denker" solche Saarländische Sprüche charakterisieren den Unterschied zum "einfachen Grillen". Die Tradition des Schwenkens und Schaukelns kommt aus Brasilien, da im 19. Jhd. viele Familien aus dem Hunsrück nach Südamerika auswanderten. Rückkehrer brachten diesen Brauch von dort mit. Und weil viele Menschen im "Saargebiet", später Saarland, Arbeit fanden und dort blieben, hat sich der Brauch bis heute erhalten.
Das Stück Fleisch, das auf einem Schwenker "geschwenkt" wird, ist üblicherweise ein in Zwiebeln, Kräuter oder Paprika ohne Öl eingelegtes Schweinenackensteak (manchmal auch ein Bauchlappen). Die gängigsten Varianten sind der "grüne" Schwenker mit Kräutern und der "rote" mit Paprika. Beliebt sind beide Sorten auch als Putenschwenker. Auch Bratwürste, Rostwürste, Käsewürste, Merguez u. a. werden gern geschwenkt, heißen aber selbst nicht Schwenker. Gern geschwenkt wird auch die saarländische "Lyoner" (Fleischwurst), ab und zu finden sich auch Kartoffeln in Alufolie in der heißen Glut.
Schwenkgrill: von Galgen bis Dreibein
Beim Schwenkgrill gibt es im Grunde zwei verschiedene Arten: das Einbein und das Dreibein. Beim Einbein hängen Kette und Rost an einem Grillgalgen, beim Dreibeingrill in der Mitte des Gestells. Eine Mischform bildet der Schwenkgrill mit Dreibein-Feuerschale und zugehörigem Grillgalgen.Eine Temperaturregelung ist für Holzkohlegrills nicht selbstverständlich. Bei Schwenkgrills jedoch haben Sie es selbst in der Hand, ob Ihr Grillgut scharf angebraten werden oder eher vor sich hin brutzeln soll. Denn mit dem höhenverstellbaren Zugmechanismus können Sie die Grilltemperatur bestimmen. Ziehen Sie den Grill nach oben, verringert sich aufgrund der Distanz zur Feuerstelle auch die Grilltemperatur. Lassen Sie die Kette länger werden, erhöht sich durch die Nähe zur Feuerstelle die Grilltemperatur.
Ob Dreibeingrill, Galgengrill oder Dreibein-Feuerschale mit Grillgalgen - alle drei Varianten führen wir im Shop.
Schwenkgrill mit und ohne Feuerschale

Möchten Sie Löcher im Boden vermeiden, wäre auch ein Galgengrill mit nach innen gebogenen Standfüßen denkbar. Auf die Füße stellen Sie die Feuerschale. Das Gewicht gibt dem Galgengrill zusätzliche Standhaftigkeit.

Insofern Sie eine portable Feuerstelle wie eine Kohlen- oder Feuerschale benötigen, haben wir das entsprechende Angebot für Sie, sowohl hier als auch unter der Kategorie Feuerschale.
Unter Grillzubehör finden Sie passende Abdeckungen.


Ein Schwenkgrill schafft Lagerfeuer-Stimmung. An einem Dreibein, aber auch an einem Grillgalgen, können Sie jedoch nicht nur einen Grill für Ihr Grillgut anbringen. Er eignet sich ebenso für einen Kessel, zum Beispiel für Gulasch oder zur Glühweinzubereitung. Ebenso dient er als Halterung für den Dutch Oven, in dem Sie kochen, braten und backen können.