mecci.de - Shop für Garten & Heimwerken
Service-Hotline (Mo-Fr 9-17 Uhr): 06206/92830

Rasentraktor von MTD, Mc Culloch, Wolf Garten u.v.m.

Rasentraktoren und Aufsitzmäher finden Sie hier im Shop von vielen bekannten Markenherstellern wie MTD, McCulloch oder Wolf Garten.

Möchten Sie Näheres über die fahrbaren Rasenschneider erfahren, schauen Sie sich unter den Produkten unseren Kauf-Ratgeber an. Dort finden Sie konkrete Angaben zu unseren aktuellen Modellen, aber auch allgemeine Informationen zum Thema. Kennen Sie den Unterschied zwischen Rasentraktor und Aufsitzmäher?
Antworten erhalten Sie im Rasentraktor-Ratgeber.

Passendes Rasentraktoren-Zubehör von Saatstreuer bis Schneeschild finden Sie unter Rasentraktor-Zubehör.

Ersatz- und Mulchmesser können Sie unter Ersatzmesser erwerben.

Rasentraktor: fahrbare Rasenmäher

Haben Sie einen Rasen von mindestens 1000 m2 zu mähen oder zu mulchen, dann empfiehlt sich für diese Arbeit ein Rasentraktor. Bequem fahren Sie auf Ihrem fahrbaren Rasenmäher über Ihren Rasen und unter Ihnen wird das Gras geschnitten. Doch auch für Gartenbesitzer der älteren Generation oder bewegungseingeschränkte bzw. wenig belastbare Gartenbesitzer lohnt sich das nützliche Gefährt. Der automobile Rasenmäher nimmt Ihnen die Kraftanstrengungen ab, die Sie mit einem manuell zu bedienenden motorisierten Rasenschneider aufwenden müssten.

Zurück zum Angebotzu Rasentraktor-Zubehör zu Rasentraktor-Ersatzmesser

Was ist ein fahrbarer Rasenmäher

Rasentraktor oder Aufsitzmäher haben entweder Seitenauswurf oder Heckauswurf. Das durch elektrische Messer gemähte Gras gelangt also entweder an den Seiten des Rasentraktors oder hinten aus dem Heck wieder heraus.

Mulchen

Ein fahrbarer Rasenschneider kann ein Fangmesser oder ein Mulchmesser haben. Ein Mulchmesser schneidet das Gras noch feiner. Dieses Messer finden Sie an solchen Geräten, die auch zum Mulchen geeignet sind. Das Gras verbleibt nicht in einem Fangkorb, sondern wird bereits, während Sie mähen, auf den Rasen kleingehäckselt ausgeworfen. Mehr zum Mulchmähen lesen Sie im Magazinbeitrag: Mulchen mit einem Rasenmäher Ob Ihr Rasentraktor zum Mulchen geeignet ist, lesen Sie in der Betriebsanleitung. Erwerben können Sie Mulchkits unter Zubehör. Mulchmesser finden Sie bei den Ersatzmessern.

Aufsitzmäher mit Mulchfunktion

Fangen

Sollten Sie ein Gefährt mit Fangkorb besitzen, wird der Grasschnitt in einem solchen Korb aufbewahrt. Beim Heckauswurf wird der Fangsack - ähnlich wie bei einem Rasenmäher - an das Heck angebracht. Beim Seitenauswurf haben Sie die Besonderheit, dass der Anschluss über den Seitenauswurf erfolgt, der Fangsack sich aber wie beim Heckauswurf am Heck befindet. Verbunden wird der Seitenauswurf-Aufsatz mit dem am Heck befestigten Fangsack über ein Verbindungsrohr. Das Schnittgut wird über den Aufsatz in das Rohr und von dort aus in den Fangsack übergeben.

Fangkorb für Seitenauswurf von MTD
Fangkorb für Seitenauswurf für den Smart RG 145 von MTD

Mit einem Fangsack kann das gesammelte Schnittgut nach dem Mähen für andere Zwecke verwendet werden, wie zum Beispiel zum Mulchen an Stellen, mit denen Sie mit dem Rasentraktor nicht fahren können, oder als Kompostauffüllung.

Kraftstoff und Antrieb

Rasentraktor oder Aufsitzrasenmäher sind benzin- oder dieselbetrieben. Im Übrigen können Sie auch mit einem solarbetriebenen Rasentraktor wirtschaften. Dazu wählen Sie ein Gefährt, das mit Solarbatterien (etwa 8,4 Ampere) laufen kann.

Für schwieriges, unebenes Gelände haben sich Fahrzeuge mit Allradantrieb behauptet. Das ist bei Rasentraktoren nicht anders. Nachgebender Boden wie ein Rasen ist mit einem Allrad-Rasentraktor leicht befahrbar. Neben dem Allradantrieb ist jedoch auch beim Rasentraktor der Heckantrieb oder der Frontantrieb eine Alternative. Beim Heckantrieb befindet sich der Motor im Heck und treibt die Hinterräder. Demgegenüber ist der Frontantrieb mit einem Motor an der Front des Rasentraktors ausgestattet, der die Fronträder antreibt.

Die Leistung des Motors wird bei fahrbaren Rasenmähern nicht in PS, sondern in Kilowatt (kW) angegeben. Im Schnitt verfügen solche Gefährte über 6 bis 20 kW. Umgerechnet in PS sind 6 kW 8,16 PS, 20 kW sind 27,19 PS.

Rasentraktor von McCulloch

Der M200-107TC von McCulloch (oben im Bild) hat zum Beispiel 11,6 kW, also 15,77 PS. 

Für die europäischen, aber auch amerikanischen Rasentraktoren kommen unter anderem sogenannte Hydrostat-Rasenmäher zum Einsatz - also ein Hydraulikmotor mit Hydraulikpumpe. Verschiedene MTD-Mäher besitzen einen Hydrostatantrieb, wie zum Beispiel der SMART RF 145 H mit Seitenauswurf. Mit einer Leistung von 8,1 kW schafft der Rasentraktor 2800 U/min (Umdrehungen pro Minute), kurz 2800 min. Neben einigen wenigen Smart- sind insbesondere die komfortablen Optima-Modelle mit Hydrostat-Antrieb ausgestattet.

Rasentraktor mit Hydrostat-Antrieb

Eine weitere gängige Getriebeart ist Transmatic. Der Antrieb erfolgt hier durch ein Keilriemensystem. Der Keilriemen wird über zwei Keilscheiben gespannt. Ein ähnliches Prinzip kennen Sie von den alten Waschmaschinen.

Während beim Hydrostatantrieb Halten und Kuppeln möglich ist, wird beim Transmaticantrieb nicht angehalten. Geschaltet wird während der Fahrt. Beim Hydrostatantrieb kann in einen leichteren oder schweren Gang geschaltet werden. Beim Transmaticantrieb übernimmt die Regelung der Geschwindigkeit die Scheibenbremse.
Aufsitzmäher mit Transmatik-Getriebe

Der zuvor erwähnte Hersteller von Rasentraktoren - MTD - stellt nicht nur die Gefährte her, sondern auch ihren Motor. Weitere bekannter Motorenhersteller für Elektromäher aller Arten sind Briggs & Stratton sowie Honda oder Kawasaki.

Zurück zum Angebotzu Rasentraktor-Zubehör zu Rasentraktor-Ersatzmesser

Was ist ein Rasentraktor und was ein Aufsitzmäher?

Schauen Sie sich nach fahrbaren Rasenmähern um, werden Sie schnell feststellen, dass die Begriffe Rasentraktor und Aufsitzmäher für ein und dasselbe Modell verwendet werden. Es mag an den gemeinsamen Funktionen und technischen Zusatzmöglichkeiten liegen, dass beide Begriffe in einem Atemzug genannt werden. Dennoch gibt es einen baulichen Unterschied zwischen den beiden Gerätetypen, vom dem Sie jetzt erfahren.

Rasentraktor

Seinen Namen hat der Rasentraktor von seinem Frontantrieb, den auch die wesentlich größeren Kollegen in der Landwirtschaft besitzen. Der Motor ist vorn eingebaut und auch die Optik erinnert bei vielen Modellen an einen kleinen Traktor.

Rasentraktor von MTD

Aufsitzmäher

Der Aufsitzmäher oder Aufsitzrasenmäher hat den Motor unter dem Fahrersitz. Sie als Fahrer sitzen also über dem Motor. Optisch erkennen Sie den Aufsitzmäher daher sowohl an der Platzierung des Fahrersitzes als auch an dem wesentlich breiteren Heck, als dies bei Rasentraktoren der Fall ist. Da sich unter dem Sitz der Motor und das Mähdeck befinden, ist dieser Bereich der breiteste am Gerät.

Aufsitzmäher von MTD

Frontmäher

Ein spezieller fahrbarer Rasenmäher ist der Frontmäher. Das Mähdeck hat er nicht wie die beiden zuvor genannten Typen unter dem Heck, sondern trägt sie an der Front. Aus diesem Grunde ist der Motor wie beim Aufsitzmäher im Heck untergebracht.

Frontmäher von McCulloch

Zero-Turn

Der Begriff "Zero Turn" stammt aus dem Englischen und heißt so viel wie "Null-Wendekreis". Damit ist gemeint, dass ein Gefährt aufgrund baulicher Besonderheiten keinen Wendekreis erzeugt, sondern sich um sich selbst dreht. Diese Funktion kann nur ein Aufsitzmäher besitzen, da sich der Motor im Heck bzw. unter dem Fahrersitz befinden muss. Anstelle der einfachen Vorderräder werden Schwenkräder angebracht.

In der Regel verfügen die modernen Zero-Turn-Mäher über einen Hydrostatantrieb als Heckantrieb. Durch die Gewichtsverlagerung nach hinten besteht ohne Vorsichtsmaßnahmen die Gefahr, dass der Aufsitzmäher nach vorn kippt. Aus diesem Grunde gibt es inzwischen weitere Varianten wie zum Beispiel Zero-Turn-Mäher mit schwerer Vorderstoßstange.

Zero-Turn-Mäher

Zurück zum Angebotzu Rasentraktor-Zubehör zu Rasentraktor-Ersatzmesser

Mehr als nur Rasenmähen

Mit dem richtigen Zubehör können Sie auch im Winter oder für andere Tätigkeiten einen Rasentraktor nutzen. Sie haben schließlich eine kleine Zugmaschine erworben, die mit einer Zusatzbehandlung schnell umfunktioniert werden kann.

Das Ankoppeln eines Streueranhängers ermöglicht Ihnen beispielsweise schnelles und damit zeitsparendes Verteilen von Substanzen. Im Sommer können Sie Dünger, Sand oder Saat streuen.

Streuer für Rasentraktor

Im Winter sorgen Sie mit dem Streuen von Salz, Splitt oder Granulat dafür, dass vereiste Wege wieder begehbar werden. Mit einer Schaufel an der Front Ihres Gefährts können Sie den Schnee schnell und zuverlässig fortschaufeln.

Schneeschieber für Rasentraktor

Im Sommer wie im Winter könnte Sie zudem eine Walze beim Entfernen von Unebenheiten unterstützen. Ebenso ist dieses Zubehör eine Hilfe beim Vertikutieren, dem Auflockern Ihres Rasens.

Wann sind Rasentraktoren sinnvoll?

Haben Sie einen Rasen von gut 1000 m2, ist die Anschaffung eines Rasentraktors oder Aufsitzmähers sinnvoll. Da jedoch jede Anschaffung individuellen Faktoren unterliegt, sollen hier ein paar Gedanken stehen, mit denen Sie sich bei der Kosten-Nutzen-Frage weiterbehelfen können.

Rechnen Sie die Zeitersparnis gegen anfallende Wartungs- und Reinigungsarbeiten. Diese Aufwände sind abhängig vom Gerät und seiner Qualität. Bedenken Sie dabei, dass Wartung und Reinigung immer anfallen, egal, wie oft Sie den Rasentraktor verwenden werden. Je häufiger Sie den Rasentraktor nutzen müssen, je größer das zu bearbeitende Areal ist, umso schneller wird er sich amortisieren.

Nun wissen Sie, ob/dass Sie einen Rasentraktor benötigen, doch noch nicht, welcher Typ es sein sollte. Im Folgenden wenden wir uns der Frage zu, auf was Sie beim Kauf achten sollten.

Worauf sollten Sie achten?

Betrachten Sie sich Ihr Grundstück. Wie ist der Garten/der Rasen gebaut? Gibt es Zwischenstücke oder Hindernisse? Müssen Sie auf Baumstämme oder starke Wurzeln aufpassen? Haben Sie an vielen Stellen Wendeschwierigkeiten, sollten Sie über die Anschaffung eines Zero-Turn-Mähers nachdenken.

Wie groß sollte die Schnittbreite sein? Ist das Gebiet sehr groß, sollten Sie sich für ein Modell mit einem mit großer Schnittbreite ausgestatteten Mähwerk entscheiden. Bei 1000 bis 2000 m2 Rasenfläche sollte die Schnitt- oder Arbeitsbreite zwischen 80 und 100 cm betragen. Die Schnittbreite-Angabe finden Sie bei jedem Rasentraktor im Produktblatt.

Auch die Einstellbarkeit der Schnitthöhe ist ein Faktor, den es zu berücksichtigen gibt. Haben Sie zu wenig oder zu viel abgeschnitten, kann dies auf kurz oder lang dem Rasen schaden. Die Höheneinstellung ist jedoch nicht anders als mit einem Rasenmäher. 3 bis 5 cm Schnitthöhe ist die optimale Einstellung für einen Rasen. Vermeiden Sie die geringste Schnitthöhe. Wählen Sie stattdessen die grüne Mitte.

Zurück zum Angebot zu Rasentraktor-Zubehör zu Rasentraktor-Ersatzmesser

Kraftstoff und Motoröl: Welches sollten Sie verwenden?

Gutes Benzin und Öl sind Themen, die Rasentraktorbesitzer interessieren. Auf den Serviceseiten sprechen die Hersteller Empfehlungen aus, die hier in Kürze wiedergegeben werden.

Benzin und Motoröl bei Motoren von Briggs & Stratton

Briggs & Stratton empfehlen auf ihrer Seite für ihre Viertaktmotoren:
  • ausschließlich bleifreies Benzin zu verwenden
  • keinen E85-Kraftstoff (85 % Ethanol + 15 % Benzin) zu nutzen
  • wenn Gemisch, dann Benzin und Öl 50:1-Gemisch
  • auch ein Gemisch aus Benzin + 10 % Ethanol oder 12% MTBE (Methyl-tert-Butylether) kann genutzt werden
  • es empfiehlt sich der Einsatz eines Kraftstoffstabilisators
Immer wieder wird darauf hingewiesen, dass zu viel Öl Motor und Vergaser verrußen sowie verkleben kann. Für ein Gemisch sollte ein bleifreies, sauberes Benzin gemischt werden, das für Zweitaktmotoren geeignet ist.

Motoröl in Motoren von Briggs und Stratton

Vom Hersteller empfohlen wird unter anderem Synthetiköl. Geeignet sind:
  • 5W30
  • 10W30
W steht für Wintereignung. Sie müssen sich bei diesen Motorölen also keine Gedanken über die Jahreszeiten machen. Das Öl ist Sommer wie Winter einsatzbereit. Die 30 steht für die Viskosität (Zäh- bzw. Dickflüssigkeit) des Öls. Bei den Viskositätsklassen liegt 30 im Mittelfeld. Sie werden vor der 30 ein SAE sehen. Dies steht für Society of Automotive Engineers. Diese Gesellschaft definiert seit 1911 die Viskositätsklassen. Die Klasse 30 gilt auch für die beiden nachfolgenden Ölempfehlungen:
  • SAE 30 F - F steht für Fahrenheit und entspricht 1,1 ° Celsius. Dieses Öl ist für den Winter und kaltes Wetter ungeeignet und eher für den Sommer zu verwenden.
  • 10 W30 0 - 100 F (-18 bis 38°C) - Winter wie Sommer geeignet
Motoröl, das auch wintertauglich ist

Kraftstoff und Motoröl bei MTD-Motoren

Benzin

Als Kraftstoff für alle MTD-Motoren kommt Benzin mit folgenden Voraussetzungen in Frage:
  • sauberer Kraftstoff
  • 10 Prozent Ethanolgehalt (E10)
  • nicht älter als 30 Tage
  • Oktanzahl 87 oder höher
  • Benzin darf nicht mit Öl vermischt werden
Beim E10-Benzin wird darauf hingewiesen, dass sich das Verflüchten der Bioethanolanteile die Alterung des Kraftstoffes vorantreibt. Dieser Vorgang schlägt sich negativ auf die Zündfähigkeit nieder. Die Folge: Der Motor braucht länger, um zu starten.

Motoröl

Für den Viertaktmotor sollten Sie SAE 30 oder SAE 10W30 verwenden. Der Hersteller gibt auf seiner Service-Seite beide Varianten für Motoröl an: Einzel- und Mehrfachviskosität. SAE 30 gehört zu Letzterem und wird am meisten genutzt. Einzelviskosität bedeutet, dass eine Komponente prozentual einen sehr großen Anteil am Öl ausmacht und die andere Komponente nur einen sehr geringen Anteil.

Welche Motoröle in diesen Bereich fallen, können Sie in der aufgeführten Tabelle auf der Seite finden.

Das a steht für Einzel- und das b für Mehrfachviskosität.

Sie haben weitere Fragen zum Rasentraktor oder Aufsitzmäher? Dann kontaktieren Sie uns gern!

Zurück zum Angebotzu Rasentraktor-Zubehör zu Rasentraktor-Ersatzmesser

Rasentraktoren und Aufsitzmäher finden Sie hier im Shop von vielen bekannten Markenherstellern wie MTD, McCulloch oder Wolf Garten. Möchten Sie Näheres über die fahrbaren Rasenschneider... mehr erfahren »
Fenster schließen
Rasentraktor von MTD, Mc Culloch, Wolf Garten u.v.m.

Rasentraktoren und Aufsitzmäher finden Sie hier im Shop von vielen bekannten Markenherstellern wie MTD, McCulloch oder Wolf Garten.

Möchten Sie Näheres über die fahrbaren Rasenschneider erfahren, schauen Sie sich unter den Produkten unseren Kauf-Ratgeber an. Dort finden Sie konkrete Angaben zu unseren aktuellen Modellen, aber auch allgemeine Informationen zum Thema. Kennen Sie den Unterschied zwischen Rasentraktor und Aufsitzmäher?
Antworten erhalten Sie im Rasentraktor-Ratgeber.

Passendes Rasentraktoren-Zubehör von Saatstreuer bis Schneeschild finden Sie unter Rasentraktor-Zubehör.

Ersatz- und Mulchmesser können Sie unter Ersatzmesser erwerben.

Rasentraktor: fahrbare Rasenmäher

Haben Sie einen Rasen von mindestens 1000 m2 zu mähen oder zu mulchen, dann empfiehlt sich für diese Arbeit ein Rasentraktor. Bequem fahren Sie auf Ihrem fahrbaren Rasenmäher über Ihren Rasen und unter Ihnen wird das Gras geschnitten. Doch auch für Gartenbesitzer der älteren Generation oder bewegungseingeschränkte bzw. wenig belastbare Gartenbesitzer lohnt sich das nützliche Gefährt. Der automobile Rasenmäher nimmt Ihnen die Kraftanstrengungen ab, die Sie mit einem manuell zu bedienenden motorisierten Rasenschneider aufwenden müssten.

Zurück zum Angebotzu Rasentraktor-Zubehör zu Rasentraktor-Ersatzmesser

Was ist ein fahrbarer Rasenmäher

Rasentraktor oder Aufsitzmäher haben entweder Seitenauswurf oder Heckauswurf. Das durch elektrische Messer gemähte Gras gelangt also entweder an den Seiten des Rasentraktors oder hinten aus dem Heck wieder heraus.

Mulchen

Ein fahrbarer Rasenschneider kann ein Fangmesser oder ein Mulchmesser haben. Ein Mulchmesser schneidet das Gras noch feiner. Dieses Messer finden Sie an solchen Geräten, die auch zum Mulchen geeignet sind. Das Gras verbleibt nicht in einem Fangkorb, sondern wird bereits, während Sie mähen, auf den Rasen kleingehäckselt ausgeworfen. Mehr zum Mulchmähen lesen Sie im Magazinbeitrag: Mulchen mit einem Rasenmäher Ob Ihr Rasentraktor zum Mulchen geeignet ist, lesen Sie in der Betriebsanleitung. Erwerben können Sie Mulchkits unter Zubehör. Mulchmesser finden Sie bei den Ersatzmessern.

Aufsitzmäher mit Mulchfunktion

Fangen

Sollten Sie ein Gefährt mit Fangkorb besitzen, wird der Grasschnitt in einem solchen Korb aufbewahrt. Beim Heckauswurf wird der Fangsack - ähnlich wie bei einem Rasenmäher - an das Heck angebracht. Beim Seitenauswurf haben Sie die Besonderheit, dass der Anschluss über den Seitenauswurf erfolgt, der Fangsack sich aber wie beim Heckauswurf am Heck befindet. Verbunden wird der Seitenauswurf-Aufsatz mit dem am Heck befestigten Fangsack über ein Verbindungsrohr. Das Schnittgut wird über den Aufsatz in das Rohr und von dort aus in den Fangsack übergeben.

Fangkorb für Seitenauswurf von MTD
Fangkorb für Seitenauswurf für den Smart RG 145 von MTD

Mit einem Fangsack kann das gesammelte Schnittgut nach dem Mähen für andere Zwecke verwendet werden, wie zum Beispiel zum Mulchen an Stellen, mit denen Sie mit dem Rasentraktor nicht fahren können, oder als Kompostauffüllung.

Kraftstoff und Antrieb

Rasentraktor oder Aufsitzrasenmäher sind benzin- oder dieselbetrieben. Im Übrigen können Sie auch mit einem solarbetriebenen Rasentraktor wirtschaften. Dazu wählen Sie ein Gefährt, das mit Solarbatterien (etwa 8,4 Ampere) laufen kann.

Für schwieriges, unebenes Gelände haben sich Fahrzeuge mit Allradantrieb behauptet. Das ist bei Rasentraktoren nicht anders. Nachgebender Boden wie ein Rasen ist mit einem Allrad-Rasentraktor leicht befahrbar. Neben dem Allradantrieb ist jedoch auch beim Rasentraktor der Heckantrieb oder der Frontantrieb eine Alternative. Beim Heckantrieb befindet sich der Motor im Heck und treibt die Hinterräder. Demgegenüber ist der Frontantrieb mit einem Motor an der Front des Rasentraktors ausgestattet, der die Fronträder antreibt.

Die Leistung des Motors wird bei fahrbaren Rasenmähern nicht in PS, sondern in Kilowatt (kW) angegeben. Im Schnitt verfügen solche Gefährte über 6 bis 20 kW. Umgerechnet in PS sind 6 kW 8,16 PS, 20 kW sind 27,19 PS.

Rasentraktor von McCulloch

Der M200-107TC von McCulloch (oben im Bild) hat zum Beispiel 11,6 kW, also 15,77 PS. 

Für die europäischen, aber auch amerikanischen Rasentraktoren kommen unter anderem sogenannte Hydrostat-Rasenmäher zum Einsatz - also ein Hydraulikmotor mit Hydraulikpumpe. Verschiedene MTD-Mäher besitzen einen Hydrostatantrieb, wie zum Beispiel der SMART RF 145 H mit Seitenauswurf. Mit einer Leistung von 8,1 kW schafft der Rasentraktor 2800 U/min (Umdrehungen pro Minute), kurz 2800 min. Neben einigen wenigen Smart- sind insbesondere die komfortablen Optima-Modelle mit Hydrostat-Antrieb ausgestattet.

Rasentraktor mit Hydrostat-Antrieb

Eine weitere gängige Getriebeart ist Transmatic. Der Antrieb erfolgt hier durch ein Keilriemensystem. Der Keilriemen wird über zwei Keilscheiben gespannt. Ein ähnliches Prinzip kennen Sie von den alten Waschmaschinen.

Während beim Hydrostatantrieb Halten und Kuppeln möglich ist, wird beim Transmaticantrieb nicht angehalten. Geschaltet wird während der Fahrt. Beim Hydrostatantrieb kann in einen leichteren oder schweren Gang geschaltet werden. Beim Transmaticantrieb übernimmt die Regelung der Geschwindigkeit die Scheibenbremse.
Aufsitzmäher mit Transmatik-Getriebe

Der zuvor erwähnte Hersteller von Rasentraktoren - MTD - stellt nicht nur die Gefährte her, sondern auch ihren Motor. Weitere bekannter Motorenhersteller für Elektromäher aller Arten sind Briggs & Stratton sowie Honda oder Kawasaki.

Zurück zum Angebotzu Rasentraktor-Zubehör zu Rasentraktor-Ersatzmesser

Was ist ein Rasentraktor und was ein Aufsitzmäher?

Schauen Sie sich nach fahrbaren Rasenmähern um, werden Sie schnell feststellen, dass die Begriffe Rasentraktor und Aufsitzmäher für ein und dasselbe Modell verwendet werden. Es mag an den gemeinsamen Funktionen und technischen Zusatzmöglichkeiten liegen, dass beide Begriffe in einem Atemzug genannt werden. Dennoch gibt es einen baulichen Unterschied zwischen den beiden Gerätetypen, vom dem Sie jetzt erfahren.

Rasentraktor

Seinen Namen hat der Rasentraktor von seinem Frontantrieb, den auch die wesentlich größeren Kollegen in der Landwirtschaft besitzen. Der Motor ist vorn eingebaut und auch die Optik erinnert bei vielen Modellen an einen kleinen Traktor.

Rasentraktor von MTD

Aufsitzmäher

Der Aufsitzmäher oder Aufsitzrasenmäher hat den Motor unter dem Fahrersitz. Sie als Fahrer sitzen also über dem Motor. Optisch erkennen Sie den Aufsitzmäher daher sowohl an der Platzierung des Fahrersitzes als auch an dem wesentlich breiteren Heck, als dies bei Rasentraktoren der Fall ist. Da sich unter dem Sitz der Motor und das Mähdeck befinden, ist dieser Bereich der breiteste am Gerät.

Aufsitzmäher von MTD

Frontmäher

Ein spezieller fahrbarer Rasenmäher ist der Frontmäher. Das Mähdeck hat er nicht wie die beiden zuvor genannten Typen unter dem Heck, sondern trägt sie an der Front. Aus diesem Grunde ist der Motor wie beim Aufsitzmäher im Heck untergebracht.

Frontmäher von McCulloch

Zero-Turn

Der Begriff "Zero Turn" stammt aus dem Englischen und heißt so viel wie "Null-Wendekreis". Damit ist gemeint, dass ein Gefährt aufgrund baulicher Besonderheiten keinen Wendekreis erzeugt, sondern sich um sich selbst dreht. Diese Funktion kann nur ein Aufsitzmäher besitzen, da sich der Motor im Heck bzw. unter dem Fahrersitz befinden muss. Anstelle der einfachen Vorderräder werden Schwenkräder angebracht.

In der Regel verfügen die modernen Zero-Turn-Mäher über einen Hydrostatantrieb als Heckantrieb. Durch die Gewichtsverlagerung nach hinten besteht ohne Vorsichtsmaßnahmen die Gefahr, dass der Aufsitzmäher nach vorn kippt. Aus diesem Grunde gibt es inzwischen weitere Varianten wie zum Beispiel Zero-Turn-Mäher mit schwerer Vorderstoßstange.

Zero-Turn-Mäher

Zurück zum Angebotzu Rasentraktor-Zubehör zu Rasentraktor-Ersatzmesser

Mehr als nur Rasenmähen

Mit dem richtigen Zubehör können Sie auch im Winter oder für andere Tätigkeiten einen Rasentraktor nutzen. Sie haben schließlich eine kleine Zugmaschine erworben, die mit einer Zusatzbehandlung schnell umfunktioniert werden kann.

Das Ankoppeln eines Streueranhängers ermöglicht Ihnen beispielsweise schnelles und damit zeitsparendes Verteilen von Substanzen. Im Sommer können Sie Dünger, Sand oder Saat streuen.

Streuer für Rasentraktor

Im Winter sorgen Sie mit dem Streuen von Salz, Splitt oder Granulat dafür, dass vereiste Wege wieder begehbar werden. Mit einer Schaufel an der Front Ihres Gefährts können Sie den Schnee schnell und zuverlässig fortschaufeln.

Schneeschieber für Rasentraktor

Im Sommer wie im Winter könnte Sie zudem eine Walze beim Entfernen von Unebenheiten unterstützen. Ebenso ist dieses Zubehör eine Hilfe beim Vertikutieren, dem Auflockern Ihres Rasens.

Wann sind Rasentraktoren sinnvoll?

Haben Sie einen Rasen von gut 1000 m2, ist die Anschaffung eines Rasentraktors oder Aufsitzmähers sinnvoll. Da jedoch jede Anschaffung individuellen Faktoren unterliegt, sollen hier ein paar Gedanken stehen, mit denen Sie sich bei der Kosten-Nutzen-Frage weiterbehelfen können.

Rechnen Sie die Zeitersparnis gegen anfallende Wartungs- und Reinigungsarbeiten. Diese Aufwände sind abhängig vom Gerät und seiner Qualität. Bedenken Sie dabei, dass Wartung und Reinigung immer anfallen, egal, wie oft Sie den Rasentraktor verwenden werden. Je häufiger Sie den Rasentraktor nutzen müssen, je größer das zu bearbeitende Areal ist, umso schneller wird er sich amortisieren.

Nun wissen Sie, ob/dass Sie einen Rasentraktor benötigen, doch noch nicht, welcher Typ es sein sollte. Im Folgenden wenden wir uns der Frage zu, auf was Sie beim Kauf achten sollten.

Worauf sollten Sie achten?

Betrachten Sie sich Ihr Grundstück. Wie ist der Garten/der Rasen gebaut? Gibt es Zwischenstücke oder Hindernisse? Müssen Sie auf Baumstämme oder starke Wurzeln aufpassen? Haben Sie an vielen Stellen Wendeschwierigkeiten, sollten Sie über die Anschaffung eines Zero-Turn-Mähers nachdenken.

Wie groß sollte die Schnittbreite sein? Ist das Gebiet sehr groß, sollten Sie sich für ein Modell mit einem mit großer Schnittbreite ausgestatteten Mähwerk entscheiden. Bei 1000 bis 2000 m2 Rasenfläche sollte die Schnitt- oder Arbeitsbreite zwischen 80 und 100 cm betragen. Die Schnittbreite-Angabe finden Sie bei jedem Rasentraktor im Produktblatt.

Auch die Einstellbarkeit der Schnitthöhe ist ein Faktor, den es zu berücksichtigen gibt. Haben Sie zu wenig oder zu viel abgeschnitten, kann dies auf kurz oder lang dem Rasen schaden. Die Höheneinstellung ist jedoch nicht anders als mit einem Rasenmäher. 3 bis 5 cm Schnitthöhe ist die optimale Einstellung für einen Rasen. Vermeiden Sie die geringste Schnitthöhe. Wählen Sie stattdessen die grüne Mitte.

Zurück zum Angebot zu Rasentraktor-Zubehör zu Rasentraktor-Ersatzmesser

Kraftstoff und Motoröl: Welches sollten Sie verwenden?

Gutes Benzin und Öl sind Themen, die Rasentraktorbesitzer interessieren. Auf den Serviceseiten sprechen die Hersteller Empfehlungen aus, die hier in Kürze wiedergegeben werden.

Benzin und Motoröl bei Motoren von Briggs & Stratton

Briggs & Stratton empfehlen auf ihrer Seite für ihre Viertaktmotoren:
  • ausschließlich bleifreies Benzin zu verwenden
  • keinen E85-Kraftstoff (85 % Ethanol + 15 % Benzin) zu nutzen
  • wenn Gemisch, dann Benzin und Öl 50:1-Gemisch
  • auch ein Gemisch aus Benzin + 10 % Ethanol oder 12% MTBE (Methyl-tert-Butylether) kann genutzt werden
  • es empfiehlt sich der Einsatz eines Kraftstoffstabilisators
Immer wieder wird darauf hingewiesen, dass zu viel Öl Motor und Vergaser verrußen sowie verkleben kann. Für ein Gemisch sollte ein bleifreies, sauberes Benzin gemischt werden, das für Zweitaktmotoren geeignet ist.

Motoröl in Motoren von Briggs und Stratton

Vom Hersteller empfohlen wird unter anderem Synthetiköl. Geeignet sind:
  • 5W30
  • 10W30
W steht für Wintereignung. Sie müssen sich bei diesen Motorölen also keine Gedanken über die Jahreszeiten machen. Das Öl ist Sommer wie Winter einsatzbereit. Die 30 steht für die Viskosität (Zäh- bzw. Dickflüssigkeit) des Öls. Bei den Viskositätsklassen liegt 30 im Mittelfeld. Sie werden vor der 30 ein SAE sehen. Dies steht für Society of Automotive Engineers. Diese Gesellschaft definiert seit 1911 die Viskositätsklassen. Die Klasse 30 gilt auch für die beiden nachfolgenden Ölempfehlungen:
  • SAE 30 F - F steht für Fahrenheit und entspricht 1,1 ° Celsius. Dieses Öl ist für den Winter und kaltes Wetter ungeeignet und eher für den Sommer zu verwenden.
  • 10 W30 0 - 100 F (-18 bis 38°C) - Winter wie Sommer geeignet
Motoröl, das auch wintertauglich ist

Kraftstoff und Motoröl bei MTD-Motoren

Benzin

Als Kraftstoff für alle MTD-Motoren kommt Benzin mit folgenden Voraussetzungen in Frage:
  • sauberer Kraftstoff
  • 10 Prozent Ethanolgehalt (E10)
  • nicht älter als 30 Tage
  • Oktanzahl 87 oder höher
  • Benzin darf nicht mit Öl vermischt werden
Beim E10-Benzin wird darauf hingewiesen, dass sich das Verflüchten der Bioethanolanteile die Alterung des Kraftstoffes vorantreibt. Dieser Vorgang schlägt sich negativ auf die Zündfähigkeit nieder. Die Folge: Der Motor braucht länger, um zu starten.

Motoröl

Für den Viertaktmotor sollten Sie SAE 30 oder SAE 10W30 verwenden. Der Hersteller gibt auf seiner Service-Seite beide Varianten für Motoröl an: Einzel- und Mehrfachviskosität. SAE 30 gehört zu Letzterem und wird am meisten genutzt. Einzelviskosität bedeutet, dass eine Komponente prozentual einen sehr großen Anteil am Öl ausmacht und die andere Komponente nur einen sehr geringen Anteil.

Welche Motoröle in diesen Bereich fallen, können Sie in der aufgeführten Tabelle auf der Seite finden.

Das a steht für Einzel- und das b für Mehrfachviskosität.

Sie haben weitere Fragen zum Rasentraktor oder Aufsitzmäher? Dann kontaktieren Sie uns gern!

Zurück zum Angebotzu Rasentraktor-Zubehör zu Rasentraktor-Ersatzmesser

Topseller
Transportanhänger / Anhänger für Rasentraktor MTD / Wolf Garten Transportanhänger / Anhänger für Rasentraktor...
329,00 € *
Nettopreis: 276,47 €
Schneeräumschild 117 cm für Rasentraktoren von MTD und Wolf Garten Schneeräumschild 117 cm für Rasentraktoren von...
479,00 € *
Nettopreis: 402,52 €
Gummischürfleiste für Schneeräumschild / Zubehör Rasentraktor MTD Gummischürfleiste für Schneeräumschild /...
79,95 € *
Nettopreis: 67,18 €
Schneeketten für Rasentraktor Wolf Garten / MTD Bereifung 20"x8,0" Schneeketten für Rasentraktor Wolf Garten / MTD...
169,00 € *
Nettopreis: 142,02 €
Rasenwalze für Rasentraktor Wolf Garten / MTD Breite 91cm Rasenwalze für Rasentraktor Wolf Garten / MTD...
459,00 € *
Nettopreis: 385,71 €
Rasenwalze für Rasentraktor Wolf Garten / MTD Breite 61cm Rasenwalze für Rasentraktor Wolf Garten / MTD...
299,00 € *
Nettopreis: 251,26 €
Kastenstreuer / Düngestreuer für Rasentraktor Wolf Garten / MTD 80kg Kastenstreuer / Düngestreuer für Rasentraktor...
499,00 € *
Nettopreis: 419,33 €
Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
3 von 5
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Anhängekupplung AL-KO für Rasentraktoren
Anhängekupplung AL-KO für Rasentraktoren
Für den AL-KO Anhängerwagen TA 250 (Art.Nr. 110804) und Gartenwalze (Art.Nr. 130539) erforderliche Anhängekupplung. Anhängekupplung für Rasentraktor der Reihe Comfort und Black-Edition Traktor. Anhängekupplung AL-KO für Rasentraktoren...
54,95 € *
Nettopreis: 46,18 €
Licht Nachrüstsatz AL-KO Traktoren
Licht Nachrüstsatz AL-KO Traktoren
Frontlicht Nachrüstsatz für solo by AL-KO Traktoren der Serie Comfort und Premium sowie AL-KO Black Edition. Technische Daten: Produktlinie solo by AL-KO
37,95 € *
Nettopreis: 31,89 €
Schneeketten AL-KO 18 x 8,5 - 8 für Rasentraktoren, Paar
Schneeketten AL-KO 18 x 8,5 - 8 für...
Sicheres Vorankommen und gute Haftung auf rutschigem Untergrund – mit den AL-KO Schneeketten bleibt Ihr Rasentraktor sicher in der Spur. Schneeketten für Ihren Rasenmähertraktor Griffiges Spurkreuzprofil für Rasentraktor-Reifen beim...
119,00 € *
Nettopreis: 100,00 €
Schwadablage für AL-KO Traktor
Schwadablage für AL-KO Traktor
Die Schwadablage legt den Grasschnitt sauber hinter dem Rasentraktor ab. Passend für AL-KO Traktor der Serie Comfort und das Modell Black Edition T 13-93.8 HD-A. Die Schwadablage Produktlinie AL-KO
149,00 € *
Nettopreis: 125,21 €
Alpina Black Aufsitzmäher AT2 66 QA Schnittbreite 66cm
Alpina Benzin Rasentraktor AT2 66 QA
Der kompakte Aufsitzmäher Alpina AT2 66 QA Motor mit einer Nutzleistung von bis zu 3,6 kW bei 2.450 U/min Antrieb mit 5 Gängen: 4 Vorwärtsgänge und 1 Rückwärtsgang Mähdeck: 66 cm breit 150-Liter-Fangkorb Akkuladegerät im Lieferumfang...
1.498,00 € *
Nettopreis: 1.258,82 €
Rasentraktor AT3 98 A
Alpina Stiga Rasentraktor AT3 98 A
Rasentraktor AT3 98 A Ein Rasentraktor mit 98 cm, 352 cm³ Alpina OHV-Motor und Seitenauswurf. Kann beim Kauf des optionalen Kits auch zum Mulchen von Schnittgut eingerichtet werden. MÄHSYSTEM Schnittbreite 98 cm Rückwärtsmähen Ja...
1.589,00 € *
Nettopreis: 1.335,29 €
Rasentraktor AT3 98 HA
Alpina Stiga Rasentraktor AT3 98 HA
Rasentraktor AT3 98 HA Dieser 98 cm Rasentraktor kann Schnittgut seitlich entladen oder mulchen und verfügt über einen hydrostatischen Fußpedalantrieb. Die Kraft kommt von einem 414 cm³ STIGA-Motor. Mulch-Kit separat erhältlich....
2.099,00 € *
Nettopreis: 1.763,87 €
Rasentraktor AT4 98 HWA
Rasentraktor AT4 98 HWA
Rasentraktor AT4 98 HWA Ein leistungsstarker Zweizylinder-Rasentraktor mit einem 586 cm³ STIGA Motor, einem 98 cm Mähdeck und einem hydrostatischen Getriebe. Mulch-Kit und Anhängerkupplung separat erhältlich. MÄHSYSTEM Schnittbreite 98...
3.398,00 € *
Nettopreis: 2.855,46 €
Rasentraktor AT4 98 HA
Alpina Stiga Rasentraktor AT4 98 HA
Rasentraktor AT4 98 HA Ein Rasentraktor mit 98 cm Schnittbreite, einem 452-ccm-STIGA-Motor und einem hydrostatischen Antrieb. Kann das Schnittgut entweder mulchen oder in einem Fangkorb mit einem Fassungsvermögen von 200 Litern...
2.599,00 € *
Nettopreis: 2.184,03 €
Rasentraktor AT4 84 HA
Alpina Stiga Rasentraktor AT4 84 HA
Rasentraktor AT4 84 HA Der AT4 84 HA ist mit einem 84 cm Mähdeck ausgestattet und wird von einem leistungsstarken 452 cm³ STIGA Einzylindermotor angetrieben. Er verfügt über ein hydrostatisches Getriebe und sammelt Schnittgut in einem...
2.198,00 € *
Nettopreis: 1.847,06 €
Rasentraktor AT4 84 A
Alpina Stiga Rasentraktor AT4 84 A
Rasentraktor AT4 84 A Der AT4 84 A ist ein manuell angetriebener Rasentraktor mit einem 352 cm³ STIGA-Einzylinder-Motor und einer Arbeitsbreite von 84 cm. 200 Liter Grasfangkorb enthalten, Mulch-Kit optional. MÄHSYSTEM Schnittbreite 84...
1.895,00 € *
Nettopreis: 1.592,44 €
Rasentraktor AL-KO Benzin-Traktor Easy T 15-93.2 HD-A
Rasentraktor AL-KO Benzin-Traktor Easy T...
TRAKTOR 15-93.2 HD-A EASY Hochwertige Komponenten, entwickelt in Deutschland und gefertigt in Österreich: So präsentiert sich der Rasentraktor AL-KO 15-93.2 HD-A als Easy Edition. Dieser Rasentraktor besitzt eine hohe Wendigkeit und...
2.485,00 € *
Nettopreis: 2.088,24 €
3 von 5
Zuletzt angesehen