Gardena Pumpen: Gartenpumpe, Tauchpumpe, Hauswasserwerk
Es gibt viele Möglichkeiten für Ent- oder Bewässern mit Gardena.Ein Brunnen, eine Regentonne oder eine Zisterne sind ideale Wassersammler für die Beregnung Ihres Gartens - mit dem Anschließen einer passenden Pumpe wird Rasensprengen und Pflanzenpflege zudem zu einem Kinderspiel. Einfach die Pumpe an den Wassersammler anbringen und schon wird das Wasser aus dem Brunnen oder aus der Zisterne nach oben befördert. Bringen Sie anschließend Ihre Gartenpumpe oder Ihr Hauswasserwerk an Ihren Gartenschlauch oder Ihr Bewässerungssystem an, kann die professionelle Beregnung Ihres Gartens starten.
Ein Hinweis zum Produktnamen der Pumpen: Die Gardena-Pumpen-Bezeichnungen sind so aufgebaut, dass nach der eigentlichen Bezeichnung zunächst die Fördermenge und, falls im Produktnamen vorhanden, nach einem Schrägstrich der Maximaldruck angegeben wird. Eine Gardena Comfort 4000/2 kann beispielsweise in der Stunde bis zu 4000 Liter fördern und besitzt einen maximalen Druck von 2 bar.
Neben der Classic-Serie hat Gardena auch bei der Gartenpumpe Comfort und Premium zu bieten.
Gartenpumpe
Die Fördermenge von 3000 bis 4000 Liter pro Stunde erbringen die Classics. Modelle der Reihe Comfort schaffen bis zu 5000 Liter pro Stunde bei einer max. Förderhöhe von 50 m. Die Premium-Gartenpumpe erreicht eine max. Fördermenge von 6000 Liter pro Stunde bei einer max. Förderhöhe von 55 m.

Für einen flächenmäßig kleineren Rasen oder eins bis zwei Gemüsebeete eignet sich eine Gartenpumpe, wie zum Beispiel die Gardena Gartenpumpe Classic 3000. Sie ist ein praktisches Einsteigermodell mit einer max. Fördermenge von 3.000 L/h. Die Gardena Classic Gartenpumpe 3000 ist robust und mit einer Keramikabdichtung sowie einem doppelten Dichtungssystem zwischen Laufwerk und Motor versehen. Mit einer Förderhöhe von 36 m kann sie Regenwasser aus Brunnen und Zisternen heraufholen. Darüber hinaus wird sie gern für das Pumpen von Leitungswasser verwendet. Außerdem können Sie mit ihr chlorhaltiges Schwimmbadwasser heraufpumpen. Mit Salzwasser sollten Sie sie jedoch nicht in Berührung bringen.
Tauchpumpe / Tauch-Druckpumpe
Wie der Name schon vermuten lässt, können Sie eine Gardena Tauchpumpe oder eine Gardena Tauch-Druckpumpe ins Wasser eintauchen bzw. sie im Wasser stehen lassen. Ihre Motorik ist rund herum wasserdicht verkapselt. Ein komfortables Seil hilft Ihnen, die Pumpe zielgenau herabzulassen, wenn Sie sie zum Beispiel in einem tieferen Brunnen verwenden möchten. Im Produktblatt wird die maximale Eintauchtiefe festgehalten, an der Sie sich beim Platzieren Ihrer Tauchpumpe oder Tauch-Druck-Pumpe orientieren können.
Im Shop sehen Sie Tauchpumpen mit einer Fördermenge von 5500 bis 6000 L und einer Förderhöhe von bis zu 45 m.
Tauchdruckpumpen sind mit einem Druckschalter ausgestattet und können dort eingesetzt werden, wo die Förderhöhe relevant wird, zum Beispiel in einem tiefen Brunnen, um Wasser nach oben zu fördern. Tauchpumpen werden gern zum Abpumpen verwendet. Sowohl die Gardena Tauchpumpe als auch die Tauch-Druckpumpe können klares bis leicht verschmutztes Wasser fördern.
Tiefbrunnenpumpe
Alternativ zu einer Tauchdruckpumpe können Sie auch Tiefbrunnenpumpen verwenden, um Wasser aus einem Brunnenschacht zu fördern. Die Gardena Premium Tiefbrunnenpumpen sind mit einem 6- bzw. 7-stufigen Pumpenlaufwerk ausgestattet. Die max. Förderhöhe beträgt je nach Gerät 45 bis 50 m, wobei sie max. 5500 bis 6000 Liter pro Stunde fördern. Sie bestehen aus rostfreiem robusten Edelstahlgehäuse und können bereits in einem Bohrbrunnen von rund 100 mm Durchmesser hinabgelassen werden.
Hauswasserwerk
Die Gardena Hauswasserwerke erzielen je nach Modell eine max. Förderhöhe von 30 m (Classic) über 40 m (Comfort) bis zu 50 m (Comfort und Premium). Die max. Förderhöhe beträgt je nach Gerät 2800 L/h (Classic), 3500 L/h (Comfort) oder 4500 L/h (Comfort und Premium).
Bei einem Hauswasserwerk läuft die Wasserversorgung automatisch ab. Es besitzt ein Vorratsbehältnis mit zwei Kammern, die durch eine Membran getrennt sind. In der einen Kammer befindet sich das Wasser, im anderen Gas als Druckerzeuger. Wenn eine bestimmte Wassermenge im Hauswasserwerk entnommen wurde, schaltet sich die Pumpe selbstständig an und pumpt Wasser in das Werk nach. Ist der Vorratsbehälter bzw. Ausgleichsbehälter wieder ausreichend gefüllt, schaltet sich die Pumpe ab. Sie als Nutzer haben daher immer Wasser, sobald Sie den Zapfhahn aufdrehen bzw. Ihren Gartenschlauch an das System anschließen.
Wenn Sie sich zudem für ein Eco-Modell entscheiden, können Sie nicht nur das Brauchwasser regeln, sondern auch Strom sparen. Dies ist zum Beispiel bei dem Gardena Premium Hauswasserwerk 5000/5 inox (eco) gegeben. Mit einer Fördermenge von 5000 Litern und 5 bar Druck ist dieses Hauswasserwerk ausgestattet. Durch den stufenlosen Eco-Betrieb können Sie 15 Prozent Energie gegenüber dem Normalbetrieb einsparen.
Hauswasserautomat
Die Gardena Hauswasserautomaten erreichen je nach Gerät eine Förderhöhe von 40 m (Classic und Comfort) bis 55 m (Premium). Die max. Fördermenge beträgt ca. 3500 L/h (Classic), 4000 bis 4500 L/h (Comfort) oder 6000 L/h (Premium.
Während ein Hauswasserwerk immer mit einem Druckbehältnis arbeitet, ist ein solcher Bestandteil bei einem Hauswasserautomaten nicht vonnöten. Sobald Sie ihn anschalten, um Wasser zu entnehmen, wird Wasser nachgepumpt. Durch den fehlenden Druckbehälter ist der Hauswasserautomat kompakter und leichter als ein Hauswasserwerk. Sie müssen jedoch im Vergleich mit einem Hauswasserwerk bei gleicher Leistung mit einem höheren Stromverbrauch rechnen. Vergleichen können Sie die einzelnen Produktblätter hier im Shop, in der selbstverständlich auch der zu erwartende durchschnittliche Stromverbrauch angezeigt wird.
Schmutzwasserpumpe
Speziell für Schmutzwasser hat Gardena ebenfalls Pumpen entwickelt. Wenn das Regenwasser zum Beispiel ungefiltert das Dach hinunterläuft oder ein Maleur zu einer kleineren Überschwemmung im Garten oder auf dem Hof geführt hat, kann Ihnen diese Pumpe eine schnelle und unkomplizierte Hilfe sein. Achten Sie bei der Wahl Ihrer Schmutzwasserpumpe auch auf die maximale Körnchengröße, die ein Schmutzpartikel haben darf. So verträgt die Schmutzwasserpumpe Classic Partikel bis zu einer Körnergröße von 25 mm, die Comfort bereits 30 mm und die Premium sogar 38 mm.
Tauchpumpen und Schmutzwasserpumpen sind größtenteils mit dem AquaSensor ausgestattet. Dieser Sensor aktiviert die Pumpe schon bei einem Wasserstand von 70 mm.
Passende Filter für alle Gardena Pumpen wie Saugfilter mit Rückflusstopp, eine Sauggarnitur mit Saugschlauch oder ein Vorfilter, den Sie für gereinigtes Wasser zwischen Saugschlauch und Hauswasserwerk setzen, finden Sie unter Gardena Pumpen Zubehör.