Beim Elektro-Kabinenroller von ediMove heißt es nicht "Cabin in the Wood", sondern: Cabin on the Road! Der Elektro-Motor bringt den Kabinenroller schnell auf eine max. Geschwindigkeit von 45 km/h. Konstant bringt er eine Leistung von 1500 Watt. Max. erreicht der Motor vom Kabinen-Scooter 2000 Watt. Mit einer Akku-Ladung können Sie eine Reichweite bis zu 60 km erzielen. Der Elektro-Kabinenroller wird wie ein Moped im Verkehrsrecht gehandhabt. Sie benötigen zum Fahren mind. einen Moped-Führerschein (Klasse AM). Gefahren wird auf der Straße. Radwege sind tabu. Steuer oder TÜV benötigen Sie nicht. Eine Haftpflichtversicherung jedoch ist Pflicht. Gut sichtbar sollte das Kennzeichen am Kabinenroller zu sehen sein. Trotz Moped-Klasse gibt es beim Kabinenroller keine Helmpflicht. Die geschlossene Kabine reicht als Schutz aus. Unseren Scooter bekommen Sie natürlich mit Straßenzulassung, wenn Sie sich für einen Kauf entscheiden.
Zwischen E-Bike und Elektroauto
Obgleich es sich streng genommen um einen E-Roller mit drei Rädern handelt, vermittelt die Kabine beim E-Kabinenroller das Gefühl, in einem Auto zu sitzen, in diesem Fall in einem Elektroauto. Auch bei den frühen Modellen war das nicht anders. Stammt der Kabinenroller doch aus der Zeit, als man für das Fahrrad eine Fahrzeug-Alternative suchte: das Auto. Heute kommt der Kabinenroller wieder in Mode. Nicht zuletzt liegt das an dem Trend hin zu mehr Umweltbewusstsein. Der Elektro-Kabinenroller hinterlässt keine Abgase. Seine Energie bezieht er über einen Akku, den Sie an jeder herkömmlichen Steckdose (230 Volt) wieder aufladen können. Für kurze Wege in die Stadt und für Kurzausflüge nahe der Stadt sowie zum Einkaufen kann der E-Kabinenroller ein umweltfreundlicher Auto-Ersatz werden. Geräumig ist er außerdem: Immerhin findet eine Person bequem auf der Rückbank Platz. Es handelt sich also um einen Zweisitzer.